Meldung vom 13.03.2018

Lehre bei FACC als Karriere-Sprungbrett

Nina Wagenleitner und Lukas Reisegger schafften bei FACC binnen kurzer Zeit den Aufstieg vom Lehrling zum Vorarbeiter. Eine Lehre beim innovativen Technologiepartner der Aerospace Industrie bietet neben ausgezeichneten Zukunftschancen auch sozialen Mehrwert.

Im Juli des Vorjahres beendete Nina Wagenleitner aus Aurolzmünster ihre Lehrzeit bei FACC, Lukas Reisegger aus Antiesenhofen zwei Jahre davor. Am 1. März 2018 übernehmen die beiden Kunststofftechniker Führungsverantwortung. Als Vorarbeiter leiten sie ein Team, das aus 18 Mitarbeitern besteht. Ihre Crew fertigt Triebwerksgehäuse für das zweistrahlige Langstrecken-Großraumflugzeug Airbus A350 XWB. Wagenleitner und Reisegger tragen in ihrem neuen Aufgabengebiet künftig auch deutlich mehr an Verantwortung. Dieser Herausforderung begegnen sie mit Tatendrang und klaren Vorstellungen in puncto Teamwork: „Ich freue mich über den Vertrauensvorschuss des Unternehmens und lege großen Wert auf den Teamgeist in meiner Schicht“, betont Wagenleitner. Reisegger ergänzt: „Für mich bilden ein gutes Arbeitsklima und Zusammenhalt die entscheidende Basis auf dem Weg zu neuen Teamerfolgen.“

 

Ausgezeichnete Perspektiven – auch für Mädchen

Die beiden jungen FACC-Vorarbeiter stiegen aus verschiedenen Gründen mit einer Lehre ins Berufsleben ein. Für Wagenleitner waren ihr ausgeprägtes Technikinteresse, insbesondere jenes für Kunststofftechnik, und die Zukunftsorientierung des Unternehmens die wesentlichen Triebfedern. Sie ist der beste Beweis dafür, dass bei FACC auch Mädchen – 30 % der Lehrlinge im Unternehmen sind weiblich - in einem technischen Beruf sehr gute Perspektiven mit hervorragenden Karrierechancen und guter Bezahlung haben. Reiseggers Berufsentscheidung wurde durch das Konzept der abwechslungsreichen Lehrlingsausbildung und die kompetenten Lehrlingsausbildner bestärkt. Beide haben vier Jahre Lehrzeit in die Ausbildung zum Kunststofftechniker investiert. Dieser Beruf bietet außerordentlich gute Zukunftschancen. Laufend werden neue Produkte und Anwendungen entwickelt. Kunststofftechniker gestalten die Erfolgsstory von FACC, speziell in puncto Leichtbautechnik, entscheidend aktiv mit. Auf ihre Lehrzeit blicken sowohl Wagenleitner als auch Reisegger gerne zurück. Besondere Höhepunkte waren für beide ein Outdoor-Seminar, Lehrlingsausflüge sowie das Jahrgangsprojekt des FACC Future Teams.

 

Ganzheitliches Ausbildungskonzept mit internationaler Ausrichtung

FACC legt großen Wert auf die Lehrlingsausbildung, die ein wichtiger Teil des Aus- und Weiterbildungsprogramms des Technologiekonzerns der globalen Luftfahrtindustrie ist. „Wir bilden derzeit 41 Jugendliche - 12 Mädchen und 29 Burschen – in sechs verschiedenen Berufsbildern aus“, informiert Helmut Winkler, Ausbildungsleiter Kunststofftechnik/Metalltechnik. „Die Lehrlinge erhalten mit ihrer Lehre eine umfassende und ganzheitliche Berufsausbildung an den einzelnen Standorten der FACC, die nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung fördert“. Soziale Kompetenzworkshops und Kurse zu Themen wie richtiger Umgang mit Geld, Verkehrssicherheit, Drogen etc. gehören ebenso zu den Ausbildungsmodulen wie interne und externe Fachtrainings, Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen und umfassende Vorbereitung und Unterstützung zur Absolvierung der Lehrabschlussprüfung. Durch das System der berufsbegleitenden dualen Ausbildung können die Lehrlinge frühzeitig praktisch arbeiten und werden auf diesem Weg bestens auf ihre späteren Aufgaben als Facharbeiter vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss steht den neuen Facharbeitern eine Vielzahl von interessanten und abwechslungsreichen Berufsmöglichkeiten in einem weltweit tätigen Unternehmen offen.

 

Bühne frei für die nächste Generation

Im Herbst bietet FACC jungen engagierten Menschen wieder die Chance, die Lehrberufe im Unternehmen kennen zu lernen. „Wir laden alle Interessierten ein, sich persönlich ein Bild von unserer ganzheitlichen Ausbildung zu machen. Unsere Kernschnupperzeit ist von September bis Februar. Wir vereinbaren aber gerne individuelle Termine auf Wunsch, denn unser FACC Future Team ist uns wichtig, schließlich sind das die Experten von morgen, die den langfristigen Erfolg des Unternehmens sicherstellen“, so Helmut Winkler. In diesem Sinne wird die Serie der Erfolge von FACC Lehrlingen auch in den nächsten Jahren wohl kaum abreißen.

Über FACC

Die FACC AG zählt zu den weltweit führenden Aerospace Unternehmen und entwickelt, designt und fertigt fortschrittliche Leichtbausysteme für die Luft- und Raumfahrt. Als Technologiepartner aller großen Hersteller arbeitet FACC gemeinsam mit ihren Kunden an Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Weltweit startet jede Sekunde ein Luftfahrzeug mit FACC-Technologie an Bord. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte FACC einen Jahresumsatz von  884,5 Mio. Euro. Weltweit werden über 3.800 Mitarbeiter*innen aus +50 Nationen an 15 internationalen Standorten beschäftigt. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte facc.com.

Kontakt

3 Andreas Perotti
Andreas Perotti
Director Marketing & Communications
Tel.: +43/59/616-1142
Cell: +43/664/ 80 119 1142
E-Mail: a.perotti@facc.com