Meldung vom 03.03.2025

FACC unter Finalisten der JEC Composites Innovation Awards 2025

Bei der JEC World 2025 in Paris, der führenden Fachmesse der Verbundwerkstoffindustrie, wurde die FACC AG gemeinsam mit der Competence Center CHASE GmbH am 4. März als einer der Top 3 Finalisten der JEC Composites Innovation Awards präsentiert. Eingereicht wurde ein innovatives Flügelprofil für Flugzeugturbinen aus thermoplastischen Verbundwerkstoffen.

Der jährlich vergebene, renommierte Branchenaward würdigt Projekte und technologische Innovationen, die das volle Potenzial von Hightech-Leichtbauwerkstoffen demonstrieren. So wie das von FACC gemeinsam mit der Competence Center CHASE GmbH und weiteren Partnern entwickelte Flügelprofil für Flugzeugtriebwerke, das aus thermoplastischen Verbundwerkstoffen konstruiert wurde. Diese neuen Werkstoffe haben ein großes Potenzial für die nächste Generation von Luftfahrzeugen – auch ihre Wiederverwendbarkeit wird derzeit erforscht. Eine hochkarätig besetzte Fachjury wählte im Vorfeld der JEC World 2025 in Paris den österreichischen Beitrag unter die Top 3 Finalisten der JEC Composites Innovation Awards.

„Gemeinsam mit ihren Kunden und Partnern entwickelt die FACC Leichtbaumaterialien für die Luftfahrt von morgen. Thermoplastische Verbundwerkstoffe werden in Zukunft eine große Rolle spielen – die Nominierung für den JEC Composites Innovation Award bestätigt unsere hervorragende Arbeit in diesem Bereich“, zeigt sich FACC CEO Robert Machtlinger erfreut.

Nominierung für innovatives Turbinenelement

Die Innovation ist das Ergebnis einer mehrjährigen Forschungsarbeit. Das optimierte Turbinenflügelelement wird derzeit aus Aluminium gefertigt; die Realisierung des Bauteils mittels thermoplastischen Spritzguss- und Umformtechnologien sorgt für eine weitere deutliche Gewichtsreduktion im Vergleich zu Aluminiumwerkstoffen bei gleichbleibender Steifigkeit. Dank des fortschrittlichen Fertigungsverfahrens und einer effizienten, automatisierten Prozesskette wird zudem eine hohe Fertigungsrate ermöglicht. Die Flügelprofile können damit in einer Vielzahl von Flugzeugtriebwerken eingesetzt und die Technologie an verschiedene Bauteiltypen angepasst werden.

Technologieentwicklungen mit enormem Potenzial

Das Marktpotenzial von Produkten aus Hochleistungsverbundwerkstoffen ist enorm: Die wachsende Nachfrage nach weltweiter Mobilität erfordert derartige Innovationen, um die Umweltauswirkungen der Branche zu reduzieren. Der Einsatz von Verbundwerkstoffen in Flugzeugtriebwerksarchitekturen trägt maßgeblich zur Gewichtsreduzierung und Effizienzsteigerung bei und unterstützt damit die Bemühungen zur Erreichung von Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitszielen. Die Gestaltung von intelligenten Produkten, Technologien und Prozessen ist zudem entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Die Synergie der FACC AG mit der Competence Center CHASE GmbH und ihren weiteren Partnerunternehmen ist dabei ein hervorragendes Beispiel für ein gelungenes Zusammenspiel von Industrie und Wissenschaft.

Weitere Forschungsaktivitäten im Bereich der thermoplastischen Faserverbundwerkstoffe

Im Rahmen ihrer Strategie, einen leistungsfähigen und hochratenfähigen Produktionsprozess in der Luftfahrtindustrie zu etablieren, ist die FACC AG bereits im Jahr 2021 dem internationalen Konsortium TPRC beigetreten:Im ThermoPlastic Composites Research Center bündelt die FACC AG ihre Kräfte bei der Erforschung thermoplastischer Verbundwerkstoffe mit großen internationalen Luft- und Raumfahrtunternehmen.

In Zusammenarbeit mit 13 führenden europäischen Partnern erforscht FACC zudem im Rahmen des COMPASS Projektes die Wiederaufbereitung von thermoplastischen Werkstoffen zu hochwertigen Second-Life-Bauteilen. Mit Hilfe digitaler Technologien ist dies ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Über FACC

Die FACC AG zählt zu den weltweit führenden Aerospace Unternehmen und entwickelt, designt und fertigt fortschrittliche Leichtbausysteme für die Luft- und Raumfahrt. Als Technologiepartner aller großen Hersteller arbeitet FACC gemeinsam mit ihren Kunden an Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Weltweit startet jede Sekunde ein Luftfahrzeug mit FACC-Technologie an Bord. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte FACC einen Jahresumsatz von  884,5 Mio. Euro. Weltweit werden über 3.800 Mitarbeiter*innen aus +50 Nationen an 15 internationalen Standorten beschäftigt. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte facc.com.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Bei der JEC World 2025 in Paris, der führenden Fachmesse der Verbundwerkstoffindustrie, wurde die FACC AG gemeinsam mit der Competence Center CHASE GmbH am 4. März als einer der Top 3 Finalisten der JEC Composites Innovation Awards präsentiert.
836 x 1 160 © Engel Austria

Kontakt

Jakob Reichsöllner-Frischling
Jakob Reichsöllner-Frischling, MA
Corporate Spokesperson
Cell: +43/664/80119-2089
Email: j.reichsoellner-frischling@facc.com